Swallow 1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  1
 
 
  2
 
 
  Nach  
  dem  
  erfolgreichen  
  Start  
  der  
  SkyHopser  
  1  
  beim  
  vierten  
  Treffen  
  mit  
  Aircommando  
  Walldorf,  
  wollten  
  wir  
  unsere 
  aktuellen  
  Pläne  
  fortsetzen  
  und  
  mit  
  dem  
  Bau  
  der  
  Swallow  
  1  
  beginnen.  
  Doch  
  leider  
  haben  
  wir  
  zurzeit,  
  bedingt  
  durch  
  die 
  Schule,  
  kaum  
  Zeit  
  um  
  wirklich  
  weiter  
  zu  
  machen.  
  Dennoch  
  haben  
  wir  
  es  
  geschafft  
  über  
  die  
  letzten  
  zwei  
  Monate  
  die 
  Swallow 1 (fast) fertigzustellen, Schritt für Schritt. In diesem kleinem Baubericht wollen wir genaueres darüber berichten:
  Zunächst  
  ein  
  klein  
  bisschen  
  was  
  zur  
  Swallow  
  1.  
  Die  
  Swallow  
  1  
  ist  
  die  
  erste  
  große  
  Rakete  
  der  
  neuen  
  Raketengeneration  
  von 
  Raketfued.  
  Doch  
  um  
  solch  
  eine  
  große  
  Rakete  
  möglichst  
  sicher  
  zu  
  starten,  
  wollten  
  wir  
  auf  
  Nummer  
  Sicher  
  gehen,  
  und 
  haben   
  mit   
  der   
  Testrakete   
  SkyHopser   
  1   
  die   
  neue   
  Technik,   
  welche   
  bei   
  den   
  Drucktanks   
  zum   
  Einsatz   
  kommt,   
  bei 
  Startbedingungen  
  getestet.  
  Außerdem  
  testeten  
  wir  
  mit  
  der  
  SkyHopser  
  1  
  erstmals  
  das  
  Fallschirmsystem  
  Phönix  
  4,  
  welches 
  extra  
  für  
  die  
  neuen  
  Swallow-Raketen  
  entwickelt  
  wurde.  
  Nach  
  dem  
  erfolgreichem  
  Test  
  sollte  
  nun  
  die  
  SkyHopser  
  1  
  zur 
  Swallow  
  1  
  umgebaut  
  werden.  
  Dabei  
  werden  
  einfach  
  zwei  
  weitere  
  2  
  Liter  
  Drucktank-Segmente  
  hinzugefügt,  
  und  
  so  
  das 
  Volumen auf 7 Liter erhöht. 
  Unsere Arbeiten begannen also logischer Weise mit den zwei neuen Drucktank-Segmenten, die hergestellt wurden.
 
 
  Der  
  Unterschied  
  zu  
  unseren  
  bisherigen  
  Drucktank-Segmenten  
  ist,  
  dass  
  nun  
  auf  
  eine  
  Außenschelle  
  verzichtet  
  wird,  
  und 
  die  
  Flaschen  
  direkt  
  mit  
  PL-Premium
    
  ineinander  
  geklebt  
  werden.  
  Dabei  
  wurde  
  die  
  eine  
  Flasche  
  in  
  einem  
  markierten 
  Bereich durch folgende Schritte angepasst:
  •
  Anrauen mit Sandpapier
  •
  Krümmen des Flaschenrandes durch ein Bügeleisen
  •
  Verengen des Bereichs durch heißes Wasser
  Nach   
  einer   
  dreitägigen   
  Trocknungszeit   
  haben   
  wir   
  jedes   
  Segment   
  einzeln   
  auf   
  bis   
  zu   
  9   
  Bar   
  getestet.   
  Nachdem   
  alle 
  Drucktanks  
  den  
  Drucktest  
  erfolgreich  
  überstanden  
  hatten,  
  verbanden  
  wir  
  die  
  einzelnen  
  Segmente  
  mithilfe  
  von  
  Tornardo 
  Tubes.
  Anmerkung:  
  Um  
  größere  
  Schäden  
  bei  
  einer  
  Explosion  
  des  
  Drucktanks  
  zu  
  vermeiden,  
  und  
  um  
  lästige  
  Pumparbeit  
  zu 
  ersparen, wird bei Drucktests der Drucktank fast vollständig mit Wasser gefüllt. 
  
 
  Nach  
  dem  
  die  
  Drucktanks  
  eingebaut  
  waren  
  (1),  
  stellten  
  wir  
  die  
  Zwischenstücken  
  aus  
  Flaschen  
  her,  
  und  
  setzten  
  sie  
  ein  
  (2). 
  Anschließend wurde die Rakete angeraut, grundiert und lackiert (3). Auf Bild 4 sieht man die (fast) fertige Rakete.
 
 
 
  3
 
 
 
  4
 
 
  Nun  
  muss  
  noch  
  ein  
  passender  
  Fallschirm  
  (wahrscheinlich  
  Durchmesser  
  125cm)  
  bestellt  
  werden,  
  und  
  der  
  Name  
  Swallow 
  durch Klebebuchstaben aufgeklebt werden. Auch das Raketfued-Logo darf natürlich nicht fehlen.
  Wir hoffen, dass die Rakete spätestens beim 5. Treffen mit AcW abheben kann.
 
 
  SWALLOW 1
  BABUBERICHT UNSERER 7L WASSERRAKETE
 
 
  
 
 
  1. Januar 2014
 
 
 
 
 
  Deutsch
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  Sprache wechseln:
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
Okay
Ja, auch unsere Webseite verwendet Cookies. Warum?  Um soziale Netzwerke einzubinden und das Nutzererlebnis zu optimieren. Weitere Infos gibt es in unserer 
Datenschutzerklärung.